Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ist der Erfassungsbogen, mit dem Sie sich beim Finanzamt als Unternehmer/in registrieren. Dieser dient dazu insbesondere nachstehende Informationen auszutauschen: • Steuernummer• Höhe der Steuervorauszahlung• Anwendung der Kleinunternehmerregelung Wer genau muss den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen? Grundsätzlich alle die ein Unternehmen neu gründen oder sich als Freiberufler/in selbständig machen. […]
Kategorie Archiv: Glossar
Spätestens, wenn Sie am Anfang Ihrer Selbstständigkeit stehen oder zum ersten Mal mit Geschäftspartnern aus anderen EU-Ländern Geschäfte machen und hier das erste Mal eine Rechnung stellen, werden Sie bei Ihren Recherchen auf die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer stoßen. Doch was hat es damit auf sich und müssen Sie diese wirklich auf Ihren Rechnungen angeben? Wir erklären Ihnen, […]
Fällt der Gewinn am Ende eines Wirtschaftsjahres höher als geplant aus, droht möglicherweise eine Steuernachzahlung. Viele Unternehmensinhaber und Selbstständige reagieren in einer solchen Situation mit kurzfristigen Investitionen, um den Gewinn noch zu mindern. Je nach Höhe der Investition sind die Wirtschaftsgüter aber nicht sofort gewinnmindernd zu berücksichtigen, sondern über eine längere Laufzeit abzuschreiben. Es […]
Allgemein
Organschaft
WAS IST EINE ORGANSCHAFT? Werden zwei oder mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen, welche für steuerliche Zwecke zu einer Einheit zusammengefasst spricht man von einer Organschaft. Eine Organschaft kann im Bereich der Körperschaftsteuer, der Gewerbesteuer und/ oder/ auch der Umsatzsteuer bestehen. 1.Umsatzsteuerliche Folgen und Voraussetzungen:Die steuerlichen folgen sind in umsatzsteuerlicher Sicht, dass die Organgesellschaft keine Umsatzsteuer-Voranmeldung oder […]
SONDERABSCHREIBUNG FÜR MIETWOHNUNGSNEUBAUTEN NACH § 7b EStG Diese Sonderabschreibung begünstigt die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen. Die Abschreibung von jährlich bis zu 5 % kann im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung und in den drei Folgejahren für jede neue Mietwohnung, in Anspruch genommen werden. Die Sonderabschreibung des § 7b EStG gilt zudem nur für neue, […]
Allgemein
Finanzierung
WELCHE VOR- UND NACHTEILE ERGEBEN SICH AUS EINER FINANZIERUNG? Was ist eine Finanzierung?Eine Finanzierung ist eine Kapitalbeschaffung, welche dazu dient, ein Gegenstand ohne eigene Mittel zu erwerben. Hierbei werden beispielsweiße Kredite oder Darlehen aufgenommen, welche (nach einer Weile) dem Geldgeber zurückgezahlt werden müssen. Die Finanzierung bietet folgende Vorteile:• Finanzierungs-Gegenstand ohne Eigenkapital kaufen• Keine Anzahlung nötig• […]
Allgemein
Leasing
WELCHE VOR- UND NACHTEILE ERGEBEN SICH AUS DEM LEASING? Was ist Leasing?Beim Leasing überlässt der Eigentümer des Gegenstandes (Leasing-Geber) einer anderen Person (Leasing-Nehmer) den Gegenstand zur Nutzung. Hierfür hat die Person, welcher der Gegenstand zur Nutzung überlassen worden ist, ein vereinbartes Entgelt in Form einer (monatlichen) Rate zu bezahlen. Das Leasen bietet folgende Vorteile:• Leasing-Raten […]
Allgemein
Steuerliche Berücksichtigung von Kindern
Kinder steuerlich berücksichtigen Ist das eigene Kind steuerlich noch zu berücksichtigen?Grundsätzlich sind die mit dem Steuerpflichtigen verwandte oder Pflegkinder steuerlich zu berücksichtigen, solange diese das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das heißt, dass sie ab dem Tag, an dem sie 18 Jahre alt werden, erstmal ausgeschlossen werden. Monate in denen das Kind zu Beginn […]
Allgemein
Der Freistellungsauftrag
Der Freistellungsauftrag- So sparen Sie Steuern bei den Kapitalerträgen Egal ob Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus dem Verkauf von Kapitalanlagen, alle werden i.d.R. bereits durch die Bank versteuert. Die Bank führt in den meisten Fällen automatisch 25% Kapitalertragsteuer und 5,5% Solidaritätszuschlag von den Kapitalerträgen ab. Was viele nicht wissen, mit der Erteilung eines Freistellungsauftrages, lassen […]
Allgemein
Das Arbeitszimmer
Das ARBEITSZIMMER Gerade in der Pandemie sind viele Arbeitnehmer ins Homeoffice geschickt worden. Wir schauen uns heute die steuerliche Seite des Homeoffices/ Arbeitszimmers an: Grundsätzlich sind die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur unter bestimmten Voraussetzung als Werbungskosten abziehbar und häufig nicht im vollem Umfang. Die Aufwendungen für ein außerhäusliches Arbeitszimmer sind in voller höher […]
- 1
- 2