Das Gesetz ist zum 01.Januar 2023 in Kraft getreten. Es regelt unter anderem eine neue Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen, wodurch mehr steuerliche Transparenz geschaffen werden soll.Betreiber, wie z.B. Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Amazon Marketplace und Airbnb sind nun verpflichtet Informationen über die Anbieter und deren Verkäufe bzw. Dienstleistungen an das Bundeszentralamt für Steuern zu melden.Von […]
Kategorie Archiv: Steuern
Nein, beim „Sylter-Modell“ handelt es sich nicht um ein Salatdressing, sondern um eine steuerliche Gestaltungsoption, mit der sich in bestimmten Fällen Steuern sparen lassen. Angenommen eine vermögende Ehefrau möchte ihrem Ehemann einen hohen Geldbetrag von 2 Mio. € schenken. So würde hierfür unter Berücksichtigung des Freibetrages i.S.d. § 16 ErbStG Schenkungssteuer von 285.000,- € anfallen. […]
Vergangene Woche haben wir Sie in unserem Teil 1 zum Jahressteuergesetz 2022 über die wichtigsten Änderungen im Bereich des Einkommensteuergesetzes informiert. Im heutigen Teil 2 erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Bereich des Umsatzsteuergesetzes, der Abgabenordnung und des Bewertungsgesetzes. Änderungen im Umsatzsteuergesetz: § 2 Abs.1 Satz 1 UStG: Unternehmereigenschaft Aufgrund eines BFH-Urteils […]
Das Jahressteuergesetz 2022 wurde am 16.12.2022 vom Bundesrat verabschiedet und am 20.12.2022 verkündet. Es führt zu zahlreichen Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Bereich des Einkommensteuergesetzes. § 3 Nr.72 EStG: Steuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern mit einer Bruttonennleistung von bis zu 30 kW […]
Die FDP fordert eine Erhöhung der Freibeträge bei der Erbschaftsteuer um 25% und eine künftige automatische Anpassung der Freibeträge an die Preissteigerungsrate. Zur Zeit betragen die Freibeträge für Ehegatten 500.000 € und Kinder je 400.000 €. Hintergrund ist der Beschluss des Jahressteuergesetzes 2022 durch den Bundestag, welches umfassende Änderungen im Bereich der Bewertung im Rahmen […]
Vermieter können nun Immobilien schneller und mit höheren Beträgen von der Steuer absetzen, wenn sie eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dafür genügt nun anders als bisher ein Online-Gutachten. Das Finanzgericht Köln folgt mit seinem Urteil (Az. 6 K 923/20) damit der Auffassung des Bundesfinanzhofs (Az. IX R 25/19). Im Normalfall werden vermietete Wohnimmobilien mit einer linearen […]
Der Jahressteuergesetz-Entwurf 2022 sieht unter anderem Änderungen des Bewertungsgesetzes vor. Dadurch soll eine Anpassung der Bewertung bebauter Grundstücke sowohl im Ertrags- als auch im Sachwertverfahren an die neue Immobilienwertermittlungsverordnung stattfinden. Beim Ertragswertverfahren sollen u.a. die Ermittlungsgrundlagen für die Bewirtschaftungskosten und die Liegenschaftszinssätze geändert werden. Beim Sachwertverfahren soll die Gebäudesachwertermittlung u.a. um einen Regionalfaktor ergänzt werden. […]
Die Inflationsprämie wurde am 25. Oktober im Bundesgesetzblatt verkündet. Sie gilt als weitere Maßnahme zur Entlastung der Arbeitnehmenden aufgrund der gestiegenen Verbrauchspreise und soll die erhöhte Inflation ausgleichen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Fakten rund um die Inflationsprämie. Wann kann die Prämie gezahlt werden:Im Zeitraum vom 26. Oktober 2022 bis 31.Dezember 2024 Wie viel […]
Die Abgabefrist zur Einreichung der Grundsteuererklärung wurde auf den 31.01.2023 verlängert. Immobilienbesitzer haben nun drei Monate länger Zeit ihre Grundsteuererklärung einzureichen. Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung ist bundesweit einmalig von Ende Oktober bis Ende Januar 2023 verlängert worden. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und das Finanzministerium in Rheinland-Pfalz bestätigten den Beschluss der Länder-Finanzminister.
Die Absenkung der Umsatzsteuer von 19% auf 7% in der Gastronomie wurde verlängert. Dem hat der Bundesrat am 07.10.2022 zugestimmt. Damit gilt für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen, die bis zum 31.12.2023 erbracht werden, weiterhin der ermäßigte Steuersatz von 7%. Ausgenommen hiervon ist die Abgabe von Getränken. Diese unterliegt weiterhin dem Regelsteuersatz von 19%. Die Schwierigkeiten bei […]